Datenschutzinformation für Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d)

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Versorgungswerk der Landesapothekerkammer Hessen interessieren und sich auf eine Stelle bei uns bewerben oder beworben haben. Nachfolgend geben wir Ihnen gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen und Bestimmungen aufmerksam durch, bevor Sie Ihre Daten an uns übermitteln.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts

60486 Frankfurt am Main

Gerichtlich und außergerichtlich vertreten durch den Vorsitzenden des Leitenden Ausschusses: Dr. Reinhard Hoferichter
sowie im Verhinderungsfall durch den Stellvertretenden Vorsitzenden des Leitenden Ausschusses: Michael Heinze

Hauptgeschäftsführer: Ulrich Laut
Geschäftsführer: Michael Aland

Kontaktaufnahme
Telefon: 069-2474535-0
Telefax: 069-2474535-44
E-Mail: info@apothekerversorgungswerk.de
Internet: www.apothekerversorgungswerk.de

Zuständige Aufsichtsbehörde
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Sonnenberger Straße 2 / 2 a
65193 Wiesbaden
Telefon: 0611/ 3219-0 (Zentrale)
Telefax: 0611/ 809399 (allgemein)

Kontaktformular des Ministeriums
Internet: https://soziales.hessen.de/

Zweck und Kategorien der verarbeiteten Daten

Wir erheben Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zusenden oder mitteilen, insbesondere per Post oder Email. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Im Rahmen der Bewerbung werden Bewerberdaten erhoben und verarbeitet, welche für eine effektive und korrekte Abwicklung des Bewerbungsverfahrens notwendig sind.

Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.

Wir unterteilen die verarbeiteten Daten in folgende Typen:

  • Inhaltsdaten: Diese meinen diejenigen Daten, die bei der Nutzung unserer Leistungen selbst zur Verfügung gestellt werden (Texte, Bilder, Formulare).
  • Kontaktdaten: Hierzu zählen E-Mailadressen, Telefonnummern und die postalische Anschrift.
  • Vertragsdaten: Die zum Vertragsschluss erforderlichen Daten wie Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung.
  • Bestandsdaten: Das sind die bestehenden Kerndaten wie Namen und Adressen.

Wir unterteilen die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen in die folgenden Kategorien:

  • Bewerber: Personen, die sich bei uns bewerben.
  • Interessenten: Personen, die Interesse an dem Versorgungswerk als Arbeitgeber haben und hierüber mit uns in Verbindung treten.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogenen Daten verarbeiten. Zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO können nationale Regelungen des Wohn- bzw. Sitzlandes der jeweiligen Nutzer gelten.

  • Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
  • Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG): Wir verarbeiten im Beschäftigungsverhältnis auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmung (besondere) Arten von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.
  • Einwilligung (soweit abgefragt) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Alle Daten stellen Sie freiwillig zur Verfügung, es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen.

Allgemeiner Hinweis zur Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die Einwilligung zu deren Verarbeitung widerrufen worden ist oder sonstige Erlaubnisse (bspw. berechtigte Interessen, rechtliche Verpflichtungen etc.) entfallen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, übernehmen wir Ihre Daten in unsere Personalverwaltung. Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Im Falle einer Absage werden die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern spätestens sechs Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Sofern wir Ihnen Kosten erstattet haben, insbesondere im Rahmen der Einladung zu einem Bewerbungsgespräch, bewahren wir Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Erfüllung von buchhalterischen Nachweispflichten - soweit erforderlich - für zehn Jahre auf.

Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.

Weitere Hinweise zur Löschung personenbezogener Daten erfolgen ggf. unter den einzelnen Punkten dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger der Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des Versorgungswerkes der Landesapothekerkammer Hessen ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Versorgungswerkes der Landesapothekerkammer Hessen erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Rechte der betroffenen Personen

Den betroffenen Personen stehen Rechte zu, über die wir Sie folgend informieren:

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO): Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs.3 DSGVO): Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen.

Kontaktdaten

Mit Ihren Anträgen und Rechten rund um Ihre Daten können Sie sich direkt an uns bzw. an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

Datenschutzbeauftragte des Versorgungswerkes der Landesapothekerkammer Hessen:

RAin Julia Faour
Adresse wie oben stehend
E-Mail: Julia Faour 

Allgemeines zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf unserer Homepage in der allgemeinen Datenschutzerklärung 

Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden: www.datenschutz.hessen.de

© Versorgungswerk der Landesapothekerkammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Konzept und Gestaltung: Werbeagentur Konzept-fünf. CMS: pixel-dusche.de